renewable energy sites

Spanien genehmigt 28 GW an neuen Standorten für erneuerbare Energien

Baugenehmigung für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in Spanien erteilt

Administrative Baugenehmigung für 283 Projekte

Das spanische Ministerium für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung(MITECO) hat am 25. Juli 283 Projekten für erneuerbare Energien mit einer Gesamtleistung von 28 GW die administrative Baugenehmigung erteilt.

Spain's Ministry for the Ecological Transition and the Demographic Challenge
Spaniens Ministerium für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung

Die Behörde gab an, dass die 28.123 MW-Projekte mehr als 17 Milliarden Euro an Gesamtinvestitionen erfordern und rund 300.000 Arbeitsplätze schaffen werden. Damit wird der im Nationalen Integrierten Energie- und Klimaplan (PNIEC) festgelegte Wachstumspfad für erneuerbare Energien unterstützt.

Umweltverträglichkeitserklärungen

Von 428 Projekten zur Erzeugung erneuerbarer Energien erhielten nur 321 eine positive Umweltverträglichkeitserklärung, und in 70 % dieser Fälle war die Erklärung mit Auflagen verbunden, die erfüllt werden mussten, bevor das Projekt vorangebracht werden konnte.

Aufschlüsselung der Projekte

Von den 283 Projekten, die die Umweltverträglichkeitsprüfung erhalten haben, sind 43 mit Windenergie verbunden, was 2,6 GW entspricht, und 239 mit Photovoltaik, was 24,8 GW entspricht, sowie ein 573-MW-Pumpenwasserkraftwerk.

READ MORE  Wasserenergie im Vereinigten Königreich

Übereinstimmung mit den PNIEC-Zielen

Im Einklang mit dem Aktualisierungsentwurf 2023-2030 der PNIEC, der eine Verdopplung der Windenergie auf mehr als 62 GW und eine Verdreifachung der installierten Solarenergie auf mehr als 76 GW bis zum Ende des Jahrzehnts vorsieht, können alle genehmigten Projekte nun sofort mit dem Bau beginnen und müssen innerhalb von drei Jahren in Betrieb genommen werden. Dies wird dazu beitragen, die Ziele der Organisation zu erreichen.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Nach einer konservativen Schätzung von MITECO wird der Bau der Anlagen insgesamt über 17 Milliarden Euro kosten und rund 300 000 Arbeitsplätze schaffen, wobei der Schwerpunkt auf ländlichen Gebieten liegt. Davon werden mehr als 41.000 Arbeitsplätze im Bereich der Windenergie und mehr als 260.000 Arbeitsplätze im Bereich der Fotovoltaik entstehen.

Facebook
X (Twitter)
Pinterest
Instagram
Tiktok