energy storage

Griechenland auf dem Weg zur nächsten Wachstumsstufe der Energiespeicherung

Griechenlands Energiespeichermarkt boomt aufgrund regulatorischer Änderungen

Eigenständige und gemeinsam genutzte Batteriesysteme möglich

Der griechische Energiespeichermarkt boomt aufgrund mehrerer neuer Vorschriften, die die Tür für zusätzliche Anwendungen öffnen. Die Regierung entwickelt derzeit einen neuen Plan, der es erlaubt, Batterien vor Zählerbatterie-Energiespeichersystemen entweder allein oder in Verbindung mit bereits in Betrieb befindlichen Solaranlagen zu platzieren.

Griechenland erzeugte im vergangenen Jahr 57 % seines Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen. Es wird erwartet, dass das Land in diesem Jahr einen noch höheren Prozentsatz an Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen wird, aber dieser Erfolg ist mit der schwierigen Aufgabe verbunden, überschüssigen Ökostrom abzubauen, wenn das Stromnetz ihn nicht verarbeiten kann. Griechenland hat daher, etwas verspätet, seinen Schwerpunkt auf die Energiespeicherung verlagert.

1-GW-Programm für autonome Front-of-Meter-Batterien

Das Land konzentriert sich derzeit im Rahmen eines 1-GW-Programms auf eigenständige Front-of-the-Meter-Batterien. Bei zwei früheren Ausschreibungen Griechenlands wurden Batteriespeicherprojekte im Umfang von etwa 700 MW vergeben. Die dritte Ausschreibung für das Programm, das sich auf Batteriesysteme in Gebieten konzentriert, in denen früher Kohle abgebaut wurde, wird in Kürze veröffentlicht werden. Im Rahmen des 1-GW-Programms werden Projekte, die den Zuschlag erhalten, mit öffentlichen Zuschüssen in Form von Betriebs- und Investitionskostenzuschüssen unterstützt.

READ MORE  Frankreich wird stark in die Offshore-Windenergie investieren

Ermöglichung von Hinter-dem-Zähler-Batterien und subventionsfreien Front-of-Meter-Systemen

Skylakakis erklärte, dass das Ministerium eine Strategie verfolge, die eine Öffnung des Batteriespeichermarktes auf zwei verschiedene Arten ermöglichen würde. Zum einen soll die Ansiedlung von Batteriespeichern hinter dem Zähler neben bereits bestehenden Photovoltaik-Anlagen erlaubt werden. Zum anderen sollen neue Inselbatterien vor den Zählerbatterien zugelassen werden, ohne dass öffentliche Subventionen erforderlich sind.

Beide Maßnahmen könnten sich als wichtige Wendepunkte im nationalen Energiewendeplan erweisen. Damit die neuen Maßnahmen wirksam sind, müssen jedoch eine Reihe wichtiger Details berücksichtigt werden.

Mögliche Herausforderungen und Überlegungen

battery storage
Batteriespeicher

So ist beispielsweise der Standort der neuen Batterien, die vor den Zählern aufgestellt werden sollen, noch unbekannt. In Griechenland gibt es viele Lizenzen für diese Art von Systemen. Es bleibt abzuwarten, ob die Marktteilnehmer darüber entscheiden werden oder ob der Staat die Menge und den Standort der erforderlichen Batterien vorgeben wird.

Ähnliche Bedenken gibt es hinsichtlich der Zusammenlegung von Batterien und in Betrieb befindlichen PV-Anlagen. In Griechenland wurden über verschiedene Vergütungssysteme (z. B. Einspeisevergütungen und Prämientarife) etwa 7 GW an Photovoltaikkapazität installiert. Es ist für die Regierung finanziell sinnvoll, den Solarparks mit den niedrigsten Tarifen die Möglichkeit zu geben, Batterien hinter dem Zähler zu installieren.

READ MORE  DH2 Energy's Wasserstoffprojekt Hysencia erhält die Genehmigung in Spanien

Daher sind einige der Meinung, dass die Installation von Batterien nur für Solarparks erlaubt sein sollte, die eine Vergütung in Form von Prämientarifen erhalten, die durch Ausschreibungen ermittelt werden. Andere wiederum sind der Meinung, dass nur solche Solarparks berechtigt sind, Batterien hinter dem Zähler zu installieren, die aktiv an den Energiemärkten teilnehmen und keine staatliche Förderung erhalten.

Bevorstehende regulatorische Updates

Es wird erwartet, dass das Energieministerium seinen überarbeiteten Plan für Batterien vor und hinter dem Zähler noch vor Ende des Jahres veröffentlichen wird.

Unabhängig davon kann die Regierung dank eines neuen Gesetzes (Gesetz 5106/2024), das Ende April vom griechischen Parlament verabschiedet wurde, Auktionen für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien durchführen, die bereit sind, höhere als die üblichen Stromabschaltquoten zu akzeptieren, sowie für Anlagen, die Energiespeichersysteme enthalten. Die Regierung hat noch keine Ankündigungen zu solchen Ausschreibungen gemacht, aber die neue Politik trat am 1. Mai in Kraft.

Facebook
X (Twitter)
Pinterest
Instagram
Tiktok