Wachstum der erneuerbare energien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft
Starker Zubau von Solarstrom
Nach Angaben der Bundesnetzagentur (BNetzA) wurden in der ersten Hälfte des Jahres 2024 9300 MW an Anlagen zur Nutzung erneuerbare energien in Betrieb genommen, was hauptsächlich auf Solarprojekte zurückzuführen ist. Die BNetzA gab außerdem an, dass die Gesamtleistung von Ende 2023 bis zum gleichen Zeitraum um 5,3 % gestiegen ist, wobei die 400 MW älterer Anlagen, die in dieser Zeit stillgelegt wurden, berücksichtigt wurden.
„Wir sehen einen kontinuierlichen Ausbau, insbesondere bei den Solaranlagen.“ – Klaus Müller, Präsident der BNetzA
Deutlicher Anstieg der Solarstromkapazität

Über 10 % mehr Solarstrom wurde bis Ende 2023 im Vergleich zur Gesamtleistung zugebaut. Schuld daran sind zu zwei Dritteln Gebäudekomplexe, zu denen auch die Balkonanlagen gehören. Ende Juni erreichte das Land erstmals eine installierte Leistung von mehr als 90 Gigawatt.
„Dies ist eine enorme Entwicklung und eine Herausforderung für den gesamten Transformationsprozess im Stromsektor“, so die BNetzA
Positiver Trend bei Onshore-Windgenehmigungen
Die aktualisierten Daten zeigen auch eine positive Entwicklung bei den Genehmigungen für neue Onshore-Windkraftanlagen. Allein in der ersten Hälfte des Jahres 2024 wurde eine Gesamtkapazität von fast 5,6 GW genehmigt, was einen Anstieg von fast 70 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet. Die BNetzA prognostiziert, dass dies höchstwahrscheinlich die Gesamtzahl der im Jahr 2023 erteilten Genehmigungen von 7,7 GW übertreffen wird.
Zubau von Offshore-Windkapazitäten
Nach Angaben der BNetzA war in der ersten Hälfte des Jahres 2024 ein sprunghafter Anstieg der Installation von Offshore-Windturbinen zu verzeichnen, wobei 377 MW an neuen Kapazitäten in der Nord- und Ostsee ans Netz gingen. An Land ist die derzeitige Ausbaurate für 2024 jedoch relativ gering, was zum Teil auf eine ungewöhnlich hohe Anzahl älterer Anlagen zurückzuführen ist, die im zweiten Quartal 2024 endgültig abgeschaltet werden.
Onshore-Windkapazität insgesamt
Derzeit beträgt die Onshore-Windkapazität insgesamt etwas weniger als 62 GW, da die durchschnittliche Leistung der abgebauten Anlagen drei- bis viermal niedriger war als die der neuen Anlagen.