Mit einer bemerkenswerten Wachstumsprognose von 74,94 Mrd. USD im Jahr 2024 auf 158,19 Mrd. USD im Jahr 2034 boomt der Industriegasemarkt. Dieses Wachstum ist vor allem auf die zunehmende Verwendung von Industriegasen im Photovoltaiksektor zurückzuführen, mit einer geschätzten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,80 %. Stickstoff, Sauerstoff und Argon sind Industriegase, die für die Produktion von Halbleitern, Solarzellen und LEDs benötigt werden. Für Solarzellen, die als erneuerbare Energiequelle immer beliebter werden, sind diese Teile unerlässlich. Diese Gase sind für das Wachstum der Solarenergie unerlässlich, da sie die Herstellungskosten senken und die Produktionseffizienz steigern.
Wasserstoff: Eine Säule der Energiewirtschaft
Wasserstoff hat sich zu einer Schlüsselkomponente im Energiesektor entwickelt. Wenn Wasserstoff als alternativer Brennstoff und in Brennstoffzellen verwendet wird, bietet er erhebliche Vorteile für die Senkung der Kohlenstoffemissionen und die Erweiterung der Palette der Energiequellen. Der Markt für Industriegase hat aufgrund des starken Anstiegs der Nachfrage nach Wasserstoff im asiatisch-pazifischen Raum ein beachtliches Wachstum erfahren. Die Unternehmen tätigen erhebliche Infrastrukturinvestitionen in die Produktion und den Vertrieb von Wasserstoff. So verdoppelte Linde im Februar 2022 seine Produktionskapazität im französischen Chemiepark Chalampé durch die Unterzeichnung eines langfristigen Vertrags mit BASF über die Lieferung von Dampf und Wasserstoff. Diese Entwicklungen in der Infrastruktur sind notwendig, um die steigende Nachfrage nach Industriegasen wie Wasserstoff zu decken.
Investitionen und Innovationen bei Industriegasen
Die Unternehmen der Industriegasbranche investieren verstärkt in Forschung und Entwicklung, um mit der wachsenden Nachfrage Schritt zu halten. Ziel dieser Bemühungen ist es, die Herstellungsverfahren zu verbessern und neue Einsatzmöglichkeiten für Industriegase im Energiebereich zu schaffen. Der technologische Fortschritt steigert die Produktivität und senkt die Kosten, was den Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil in der globalen Wirtschaft verschafft. Air Liquide investierte im Januar 2022 rund 40 Millionen Euro in eine indische Gaszerlegungsanlage, die auf industrielle Geschäftsaktivitäten spezialisiert ist. Diese Art von Investition zeigt das Engagement des Unternehmens bei der Versorgung des expandierenden Marktes für Industriegase und bei der Förderung von Innovation und Expansion in der Energiebranche.
Künftiger Marktausblick
Die vielversprechenden Wachstumsprognosen für den Industriegasemarkt werden durch die starke Nachfrage im Energiesektor gestützt. Während des Projektionszeitraums liegen die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten (CAGR) für die USA, Deutschland, Spanien, China und Indien bei 4,30 %, 3,60 %, 5,80 %, 8,70 % bzw. 11,60 %. Die Nachfrage dürfte durch die Diversifizierung der industriellen Gasanwendungen, insbesondere bei der Energiespeicherung und sauberen Kraftstofftechnologien, gestützt werden. Die Entwicklung von Techniken zur Herstellung von grünem Wasserstoff und von Programmen zur Steigerung der Energieeffizienz werden für die künftige Expansion des Marktes von entscheidender Bedeutung sein.
Jüngste Entwicklungen und Schlüsselinitiativen
Aktuelle Ereignisse geben Aufschluss über die Dynamik der Branche. So hat Air Products Inc. im Jahr 2021 eine neue Produktionsanlage für kryogenen Stickstoff in Malaysia errichtet, um seine Geschäftstätigkeit zu unterstützen und den wachsenden Bedarf an Industriegasen in der Region zu decken. Diese Art von Programmen zeigt, wie sich Unternehmen in die Lage versetzen, neue Marktchancen zu nutzen und den globalen Energiebedarf zu decken.alles in allem durchläuft der Industriegasemarkt einen bedeutenden Wandel, der durch die steigende Nachfrage nach Wasserstoff und Photovoltaik angetrieben wird. Um diese steigende Nachfrage zu befriedigen und die Position der Unternehmen auf dem internationalen Markt zu verbessern, sind Investitionen in die Infrastruktur und technologische Innovationen weiterhin unerlässlich. Der Markt für Industriegase ist dank steigender Nachfrage und kontinuierlicher Innovation gut positioniert für ein bedeutendes, nachhaltiges Wachstum in den kommenden Jahren.