Beratungsunternehmen spielt Schlüsselrolle bei der Sicherung von 1 Milliarde Euro an Finanzmitteln für europäische Projekte für saubere Energie
Litauen: Größter Onshore-Windpark
Nach Angaben von Wood Consulting war das Unternehmen maßgeblich daran beteiligt, seinen Kunden in Europa eine Finanzierung in Höhe von über 1 Milliarde Euro zu sichern, wodurch drei bedeutende Projekte im Bereich der sauberen Energie mit endgültigen Investitionsentscheidungen fortgesetzt werden konnten.
Die Experten von Wood Consulting fungierten als technische Berater der Kreditgeber in Litauen und brachten den größten Onshore-Windpark des Landes voran. Während der gesamten Vorfinanzierungsphase beriet sie auch den Projektentwickler Nord/LB und seine Bankpartner, die KfW IPEX-Bank und die Nordic Investment Bank.
821-MW-Windpark soll 270.000 Haushalte mit Strom versorgen

Das 821-MW-Kraftwerk, dessen Fertigstellung für 2026 geplant ist, wird mehr als 270.000 Haushalte mit Strom versorgen und gleichzeitig die jährlichen Kohlenstoffemissionen um mehr als 200.000 Tonnen reduzieren. Während der Bauarbeiten behält Wood seine Position als Projektleiter der Anlage bei.
Schweden: 553 MW Onshore-Windpark
Der Entwickler Renewable Power Capital konnte die Finanzierung seines 553-MW-Onshore-Windportfolios in Schweden mit Hilfe der Expertise des Beratungsunternehmens abschließen. Das Projekt, das aus vier Windparks besteht, soll die Emissionen des schwedischen Industriesektors drastisch senken.
Technischer Berater und Überwachung während des Baus
Um die vollständige Finanzierung des Projekts zu ermöglichen, fungierte Wood als technischer Berater für die erste Investition und führte anschließend zusätzliche Due-Diligence-Prüfungen durch. Das Unternehmen wird das Projekt auch weiterhin unterstützen, indem es während der Bauphase fachkundige Beratung und Aufsicht bietet.
Spanien: Catalina Green Hydrogen Project
Darüber hinaus fungiert das Beratungsunternehmen als Ingenieur des Eigentümers für das spanische Catalina-Projekt für grünen Wasserstoff. Das Projekt wurde soeben als Gewinner der ersten Auktion der Europäischen Wasserstoffbank bekannt gegeben und erhielt 230 Millionen Euro an Fördermitteln.
1.5 GW erneuerbare Energie für 500-MW-Elektrolyseur
1.5 GW Solar- und Windenergie werden zusammen einen 500-MW-Elektrolyseur in Catalina antreiben, der grünen Wasserstoff produzieren wird.
„Erhebliche Investitionen sind erforderlich, um die Diversifizierung des weltweiten Energiemixes grundlegend zu verändern und zu beschleunigen“, sagte Wood Azad, Hessamodinis Executive President für Beratung.
„Ich bin stolz auf den Unterschied, den wir machen. Unsere Consultants und technischen Berater helfen unseren Kunden, die entscheidenden Elemente wie Marktrenditen und technische und kommerzielle Machbarkeit zu bewerten, die endgültige Investitionsentscheidungen ermöglichen.“