Chinas Aufstieg bei den erneuerbaren Energien: Zielvorgaben übertreffen und globale Trends anführen
Beschleunigung der Wind- und Solarkapazität
Sechs Jahre vor dem von Peking gesetzten Ziel wird China bis Ende 2024 voraussichtlich eine installierte Wind- und Solarkapazität von 1.200 GW erreichen.
Chinas Dominanz bei der Produktion erneuerbarer Energien
Einem Bericht zufolge baut China derzeit fast doppelt so viel Windenergie und Solarenergie wie die gesamte Welt zusammen. Global Energy Monitor (GEM) veröffentlichte eine Studie, aus der hervorgeht, dass in China derzeit 180 GW Solarenergie und 159 GW Windenergie im Bau sind, weit mehr als die 40 GW, die in den USA gebaut werden.
Faktoren, die Chinas Boom der erneuerbaren Energien antreiben

In den letzten Jahren hat es in China einen Boom bei den erneuerbaren Energien gegeben, was vor allem auf die starke Unterstützung der Regierung zurückzuführen ist. Chinas Präsident Xi Jinping hat die Notwendigkeit „neuer, hochwertiger Produktivkräfte“ betont, ein Slogan, der den Wunsch zum Ausdruck bringt, Chinas Wirtschaft zugunsten von Innovation und Technologie zu verändern. Die Förderung der umweltfreundlichen Produktion ist eine der „neuen Qualitäts-Produktionskräfte“, die Xi als vorrangig bezeichnet hat.
Übertreffen der Ziele für erneuerbare Energien
Nach Angaben der GEM-Analysten hat China zwischen März 2023 und März 2024 mehr Solarenergie installiert als in den drei Jahren zuvor zusammen und mehr als die gesamte Welt im Jahr 2023 installiert hat. Bis Ende 2024 wird China voraussichtlich 1.200 GW an Wind- und Solarkapazität installiert haben, sechs Jahre vor dem Ziel der Regierung.
Herausforderungen und Chancen bei Chinas Umstellung auf erneuerbare Energien

Analysten haben gewarnt, dass zusätzliche Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien erforderlich sind, wenn China sein Ziel erreichen will, die Kohlenstoffintensität der Wirtschaft um 18 % zu senken, was ein entscheidender Schritt zur Verringerung der Emissionen ist. Um sein Ziel zu erreichen, bis 2030 25 % der gesamten Energie aus nicht-fossilen Quellen zu erzeugen, muss China wahrscheinlich 1.600 bis 1.800 GW Wind- und Solarenergie installieren.
Kohle ist jedoch nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des chinesischen Stromnetzes, was nach Ansicht der Behörden unerlässlich ist, um die Schwankungen der erneuerbaren Energien auszugleichen. Bessere Netzflexibilität und -speicherung sind erforderlich, um die wachsende Menge an sauberer Energie, die in Chinas Wind- und Solarparks erzeugt wird, effektiv nutzen zu können.
Chinas globale Führungsrolle bei erneuerbaren Energien
Der GEM-Bericht unterstreicht die führende Rolle Chinas bei der Errichtung der geplanten Infrastruktur für erneuerbare Energien. Die 339 GW an Solar- und Windenergie, die bereits in der Bauphase sind, machen ein Drittel der vorgeschlagenen Projekte aus und übertreffen damit die weltweite Baurate von 7 % bei weitem.