renewable energy

Frankreich verteidigt seine Energie, um erneuerbaren Energien zu entkommen

Verzicht auf erneuerbare Energiequellen und Einhaltung der EU-Normen

Die Europäische Kommission und Frankreich sind seit Jahren uneins über die Entwicklungsziele für erneuerbare Energien. Bis 2020 sollen 23 % des französischen Gesamtenergieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammen, so ein Ziel aus dem Jahr 2009.

Brüssel hat Paris immer wieder kritisiert, weil es dieses Ziel nicht erreicht hat. Im Dezember letzten Jahres wurde Frankreich gerügt, weil es einen Energiewendeplan (Pniec) vorgelegt hatte, der als unzureichend angesehen wurde. Das Ziel des Projekts, bis 2030 33 % erneuerbare Energien zu nutzen, liegt deutlich unter den 44 %, die eine europäische Richtlinie aus dem Jahr 2018 vorschreibt.

European Commission
Europäische Kommission

Die gleiche Herangehensweise

Ungeachtet der Kritik setzt Frankreich seine Energiepolitik fort. Die Europäische Kommission hat eine aktualisierte Version des Pniec veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass Frankreich an seinen ursprünglichen Zielen für die Förderung erneuerbarer Energien festhält. Das Ziel der „Dekarbonisierung“, zu dem auch die Kernenergie aufgrund ihrer geringen Treibhausgasemissionen gehört, ist das, worauf die französische Regierung am liebsten bestehen würde. Der Plan sieht vor, dass Frankreich bis 2030 58 % seiner Energie in dekarbonisierter Form verbraucht. Nach Ansicht von Paris wird dies die europäischen Klimaziele vollständig unterstützen. Die Regierung betont, dass sie im Jahr 2024 endlich das für 2020 gesetzte Ziel von 23 % erneuerbarer Energien erreichen wird.

READ MORE  Energiewende in den USA

Aussichten und Gefahren

Als Reaktion auf die Bestimmung der Richtlinie über den rückwirkenden Zukauf von Produktionsmengen erneuerbarer Energien aus anderen Ländern im Falle der Nichteinhaltung des Ziels hat sich die französische Regierung schriftlich an die Kommission gewandt, um ihre Haltung zu erläutern. Die Europäische Kommission könnte aufgrund dieser Haltung Sanktionen gegen Frankreich verhängen. Frankreich hofft jedoch, die Unterstützung anderer Staaten zu gewinnen, indem es angesichts des erneuten Interesses an der Kernenergie in Europa die Dekarbonisierungsziele durch Ziele für erneuerbare Energien ersetzt. Der nationale Plan zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 50 % gegenüber dem Stand von 1990 zu senken.

Sitzungen und bevorstehende Schwierigkeiten

Da er drei Strategiedokumente enthält, die noch nicht zur öffentlichen Stellungnahme vorgelegt wurden, ist der aktualisierte Pniec nicht endgültig. Bei den drei Dokumenten handelt es sich um das mehrjährige Energieprogramm (PPE), den dritten nationalen Plan zur Anpassung an den Klimawandel (PNACC-3) und die dritte nationale Strategie für kohlenstoffarme Technologien (SNBC-3). Politische Verhandlungen nach der Gesetzgebung können den Zeitplan für diese Konsultationen beeinflussen. Die französische Strategie lenkt die Aufmerksamkeit auf ein wichtiges Thema, mit dem die EU konfrontiert ist: ein Gleichgewicht zwischen verschiedenen Formen von dekarbonisierten Energiequellen zu finden und dabei gemeinsame Ziele zu verfolgen. Die Debatte über die Nutzung der Kernenergie im Rahmen der Dekarbonisierungsziele könnte die künftige europäische Energiepolitik neu prägen.

Facebook
X (Twitter)
Pinterest
Instagram
Tiktok